29. August bis 4. Oktober 2020
Rantzau-Münsterdorf
Orgelherbst
Choral-Fantasie
St. Trinitatis Neuendorf, 13. September
Consort-Musik des 17. Jh.
St. Nikolai-Kirche Elmshorn, 27. September
Sologesang und Orgel
Lutherkirche Lägerdorf, 4. Oktober
Banda Organo
Kirche Hörnerkirchen, 29. August
Virtuose Orgelromantik
St. Cyriacus Kellinghusen, 20. September
Das Norddeutsche Barock
St. Nicolai Neuenkirchen, 30. August
Viola und Orgel
Kirche St. Margarethen, 25. September
Musik am Habsburger Hof
Kirche Barmstedt , 6. September
^ Top
Orgelherbst im Kirchenkreis Rantzau-Münsterdorf
Was ist Segen für Sie? Sind es die Worte am Ende eines Gottesdienstes? Oder das richtige Wetter zur richtigen Zeit? Die Begegnung mit einem guten Menschen? Eine Entscheidung zu treffen, die sich gut anfühlt? All das mag ein Segen sein und sicherlich noch vieles mehr. Für mich gehört auch unbedingt die Musik dazu. Sie ist für mich, in ihrer beruhigenden und über sich hinausweisenden Wirkmächtigkeit eine Ahnung von Gottes Handeln in der Welt. Gerade in dieser Corona-Zeit, in der wir leben, zeigt sich mir das. Musik hat etwas Verbindendes, etwas Heilsames und ist deshalb für mich ein Segen. Wie wunderbar, dass wir uns nun auch wieder durch Musik versammeln und sie miteinander genießen dürfen in den Konzerten und Veranstaltungen des diesjährigen Orgelherbstes. Wieder ist das Programm für die kleinen und großen Orte unseres Kirchenkreises Geschenk und Gelegenheit, ihre Schätze zu zeigen und wieder dürfen wir diese genießen und uns darin auch gesegnet fühlen. Ein großer Dank gilt denjenigen, die sich auch und gerade unter diesen Umständen dafür einsetzen, dass wir hier zusammenkommen können.
Mit herzlichen Grüßen
Propst Dr. Thomas Bergemann
Der fünfte Orgelherbst Rantzau-Münsterdorf im Jahr 2020 – einem besonderen Jahr. Dieses Jahr steht unter dem Zeichen einer bisher kaum gekannten Pandemie. Das bedeutet Zurückstecken und Reduzieren. Das bedeutet gleichzeitig aber auch das Besinnen auf Tragendes und Substantielles, das inhaltlich mehr zu bieten vermag als manches oberflächliche Konsumieren „niedrigschwelliger Angebote“, die nur auf Masse zielen. Unsere Orgelkonzertreihe kann Corona nicht bezwingen oder verdrängen, sie kann aber mit tiefen, wunderbaren, manchmal erstaunlichen Klängen bereichern, bestärken, berühren und tragen in dieser besonderen Zeit.
„Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist“ hat der französische Poet Victor Hugo einmal gesagt. Seien Sie wieder herzlich eingeladen, unsere Orgelschätze „sprechen“ zu hören – unser Dank gilt auch in diesem Jahr wieder dem Kirchenkreis für seine großzügige Förderung.
Mit herzlichen Grüßen
Dörthe Landmesser, Kantorin St. Laurentii Itzehoe
Kristian Schneider, Kreiskantor in Rantzau-Münsterdorf
Orgelherbst und Corona
Die Veranstaltungen finden unter Einhaltung aller Sicherheits- und Hygienevorschriften statt. Bitte tragen Sie einen Mund-Nasen-Schutz und befolgen die Hinweise vor Ort.
Die Anzahl der Sitzplätze in den Kirchen ist begrenzt. Sie haben hier die Möglichkeit zur Vorab-Reservierung.
Alles über den Kirchenkreis Rantzau-Münsterdorf finden Sie hier.
„Banda Organo“
Festliche Musik für Bläser & Orgel
Samstag, 29. August 2020, 18.00 Uhr
Kirche Hörnerkirchen
Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel,
Felix Mendelssohn Bartholdy und Richard Strauss
Mitglieder des Bläserensembles „emBRASSment“ (Leipzig)
Orgel: Kristian Schneider
Eintritt frei | Kollekte erbeten | Hier Sitzplätze reservieren
Erbaut von der Firma Wilhelm Sauer/Joh. Dr. Oscar Walcker (Frankfurt/Oder)
1936 als opus 1547; 2020 überholt von der Firma Link / Giengen an der Brenz
2 Manuale und Pedal, 21 Register, elektro-pneumatische Spiel- und Registertraktur
Hauptwerk
01. Quintatön 16'
02. Prinzipal 8'
03. Offenflöte 8'
04. Nachthorn 4'
05. Quinte 2 2/3'
06. Oktave 2'
07. Mixtur 1 1/3'
Oberwerk
08. Salicet 8'
09. Gedackt 8'
10. Prinzipal 4'
11. Rohrflöte 4'
12. Blockflöte 2'
13. Sifflöte 1'
14. Terzian 2fach
15. Krummhorn 8'
Pedal
16. Dulzian 16'
17. Subbass 16'
18. Prinzipal 8'
19. Gedackt 8'
20. Choralbass 4'
21. Nachthorn 2'
Koppeln
II / I, II / Ped, I / Ped
Kirche Hörnerkirchen
Kirchenstraße 2
25364 Brande-Hörnerkirchen
Ensemble „emBRASSment“
Als sich im Jahre 2000 fünf ambitionierte Leipziger Musikstudenten zu einem noch namenlosen Blechbläserquintett zusammenschlossen, ahnte wohl keiner von ihnen, dass dieses Ensemble mit heute rund 50 Konzerten pro Jahr einmal einen wesentlichen Teil ihres Berufslebens ausmachen sollte! Ursprünglich waren es die Freude am interaktiven kammermusikalischen Musizieren, die Selbstbestimmtheit in Programmwahl und Interpretation sowie auch die solistische Herausforderung jedes Einzelnen, die den Musikern eine erfrischende Abwechslung zum Orchesterspiel bot. Das breit gefächerte Repertoire umfasst sowohl einschlägige Originalkompositionen für Blechbläserquintette von Victor Ewald, Enrique Crespo, Kerry Turner, Mogens Andresen u.a. als auch Arrangements von Werken aller Epochen.
Kristian Schneider
Geboren 1973, studierte Kristian Schneider Evangelische Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg; Improvisation bei Prof. Jan Ernst und Prof. Pieter van Dijk und künstlerisches Orgelspiel bei Prof. Rose Kirn und Prof. Wolfgang Zerer. Parallel dazu erfolgte die Teilnahme an Meisterkursen bei Michael Radulescu, Jon Laukvik, Guy Bovet, Andrea Marcon u.a.
Von 2001 bis August 2013 war er Kantor und Organist an der Linzer Martin-Luther-Kirche und
Kirchenmusikreferent für die Diözese Oberösterreich. Seit 2013 ist er A-Musiker an St. Nikolai Elmshorn, seit 2014 zusätzlich Kreiskantor in Rantzau-Münsterdorf. Ab 2008 private Studien bei Ben van Oosten (Den Haag) mit Schwerpunkt auf französisch-symphonischem Repertoire. Tätigkeit als Orgelsachverständiger und umfangreiche Konzerttätigkeit im In- und Ausland.
Orgel
Anfahrt
Künstler
Das norddeutsche Barock
Sonntag, 30. August 2020, 17.00 Uhr
St. Nicolai-Kirche Neuenkirchen
Werke von Heinrich Scheidemann, Georg Böhm, Dieterich Buxtehude u.a.
Orgel: Hilger Kespohl (Neuenfelde/Bremen)
Eintritt frei | Kollekte erbeten | Hier Sitzplätze reservieren
Orgel von Johann Daniel Busch, 1785,
generalüberholt und restauriert durch Fa. Reil, 1999
2 Manuale und Pedal, 10 Register, mechanische Spiel- und Registertraktur
Obermanual (C,D, DIS-c''')
01. Principal 8' (wenige Töne neu)
02. Octave 4'
03. Quinte 3'
04. Mixtur 3fach
Tremulant
Pedal
An Untermanual fest angehängt; koppelt über Manualkoppel auch Oberwerk an
Koppeln
Schiebekoppel Obermanual an Untermanual
Zimbelstern, Calcantenruf, Sperrventile, Stimmung a' = 470 Hz
Untermanual (C,D, DIS-c'''):
05. Gedackt 8'
06. Flöte 4'
07. Waldflöte 2'
08. Sesquialtera 2fach
09. Trompete 8'
10. Vox humana 8' (rekonstruiert von Reil)
St. Nicolai Neuenkirchen
Dorfstraße 19
25569 Bahrenfleth, OT Neuenkirchen
Hilger Kespohl
Hilger Kespohl ist seit 2007 Kirchenmusiker in Neuenfelde an der berühmten Orgel Arp Schnitgers. Seine grundlegende Orgelausbildung erhielt er noch während der Schulzeit bei
Prof. Martin Lücker (Frankfurt am Main) und Prof. Michael Radulescu (Wien). Später studierte er an den Musikhochschulen in Köln und Bremen bei Prof. Michael Schneider und Prof. Hans-Ola Ericsson. Er ist Preisträger mehrerer internationaler Orgelwettbewerbe und konzertierte an zahlreichen bedeutenden Orgeln im In- und Ausland. Schon seit Beginn seiner Ausbildung beschäftigt er sich intensiv mit den norddeutschen Barockorgeln um Arp Schnitger. Neben seiner Tätigkeit in Neuenfelde ist er künstlerischer Leiter der von ihm gegründeten Konzertreihe “Orgelpunkt“ sowie Lehrbeauftragter an der Hochschule für Künste in Bremen.
Orgel
Anfahrt
Organist
Musik am Habsburger Hof
Sonntag, 6. September 2020, 17.00 Uhr
Heiligen-Geist-Kirche Barmstedt
Werke von Johann Heinrich Schmelzer, Heinrich Ignaz Franz Biber,
Georg Muffat und Antonio Vivaldi
Barockvioline: Petra Samhaber-Eckhardt (Linz)
Cembalo und Orgel: Erich Traxler (Wien)
Eintritt frei | Kollekte erbeten | Hier Sitzplätze reservieren
Orgel von Klappmeyer (1720), bearbeitet von Führer (1990)
3 Manuale und Pedal, 34 Register, mechanische Spiel- und Registertraktur
Hauptwerk
01. Quintatön 16'
02. Principal 8'
03. Rohrflöte 8'
04. Oktave 4'
05. Spitzflöte 4
06. Nasard 2 2/3’
07. Gemshorn 2'
08. Rauschpfeife 2fach
09. Mixtur 4-6fach
10. Vox humana 8'
11. Trompete 8'
Tremulant
Rückpositiv
12. Gedackt 8'
13. Quintade 8'
14. Principal 4'
15. Blockflöte 4'
16. Oktave 2'
17. Sesquialtera 2fach
18. Sifflöte 1'
19. Scharff 4fach
20. Dulcian 8'
Tremulant
Brustwerk
21. Gedackt 8'
22. Rohrflöte 4'
23. Oktave 2'
24. Waldflöte 2'
25. Quinte 1 1/3'
26. Scharff 4fach
27. Regal 8'
Pedal
28. Subbass 16'
29. Principal 8'
30. Oktave 4'
31. Mixtur 4fach
32. Posaune 16'
33. Trompete 8'
34. Trompete 4'
Koppeln
III / II als Schiebekoppel; Als Tritte: I / II, III / Ped, II / Ped, I / Ped
Heiligen-Geist-Kirche Barmstedt
Kirchenstraße 4
25355 Barmstedt
Petra Samhaber-Eckhardt
Geboren in Linz, studierte Petra Samhaber-Eckhardt zunächst Violine am Mozarteum in Salzburg, wo sie aber sehr früh ihre Liebe zur Barockmusik und zur Barockvioline entdeckte. Nach ihrem Diplom in Salzburg setzte sie ihr Studium bei Andrew Manze und Ingrid Seifert am
Royal College of Music in London fort, wo sie das Postgraduate Studium mit Auszeichnung abschloss. Im Juni 2012 absolvierte sie ein Masterstudium bei Michi Gaigg in Linz mit Auszeichnung und bei Enrico Onofri 2017 in Italien. Sie ist Leiterin des mittlerweile äußerst erfolgreichen Ensemble Castor sowie gefragte Konzertmeisterin im In- und Ausland. 2016 wurde sie erstmals als Konzertmeisterin zu den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik eingeladen. Zahlreiche Engagements führten sie bereits zu den bedeutendsten Festivals in Europa und Südamerika.
Erich Traxler
Erich Traxler erhielt seine musikalische Ausbildung in Linz und Wien u.a. bei Michael
Radulescu, August Humer, Wolfgang Glüxam, Gordon Murray, Brett Leighton und Augusta
Campagne. Ein postgraduales Studium führte ihn nach Basel an die Schola Cantorum Basiliensis. Er gewann erste Preise bei internationalen Wettbewerben für Orgel und beschäftigt sich als Cembalist und Organist vor allem mit der Musik zwischen etwa 1600 und 1800. Seine
Konzerttätigkeit umfasst Auftritte sowohl als Solist als auch als Kammermusiker mit verschiedenen Formationen. Bisherige Tourneen führten ihn in die meisten Länder Europas sowie Amerika und Asien. Seit 2018 ist er Professor für Cembalo an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien.
Orgel
Anfahrt
Künstler
Choral-Fantasie
Sonntag, 13. September 2020, 17.00 Uhr
St. Trinitatis-Kirche Neuendorf
Werke von Franz Tunder, Johann Sebastian Bach,
John Stanley und anderen
Orgel: Martin Riccabona (Linz)
Eintritt frei | Kollekte erbeten | Hier Sitzplätze reservieren
Orgel von Johann Matthias Schreiber, 1759
Zubauten und Restaurierung durch Hillebrand 1983
Nach Periode der Vernachlässigung aufwändig restauriert durch Flentrop, 2015 / 2016
2 Manuale und Pedal, 21 Register, mechanische Spiel- und Registertraktur
Hauptwerk
01. Quintadena 16'
02. Principal 8'
03. Viol di Gamba 8'
04. Gedact 8'
05. Octav 4'
06. Sexquialter 2f.
07. Mixtur 5f.
08. Tromete 8'
09. Vox humana 8'
Koppeln
Schiebekoppel BW/HW
3 Sperrventile, Tremulant auf HW, Cymbelstern
Brustwerk
10. Quintadena 8'
11. Floite 4'
12. Nasat 3'
13. Waldfloite 2'
14. Siefloite 1 ½'
15. Scharff 4f.
16. Krumbhorn 8'
Pedal
17. Subbaß 16'
18. Octav 8'
19. Octav 4'
20. Posaune 16'
21. Tromete 8'
St. Trinitatis Neuendorf
Kirchdorf 22
25335 Neuendorf
Martin Riccabona
Martin Riccabona wurde 1993 in Hall, Tirol geboren. Nach Klavier- und Orgelunterricht in seiner Heimatstadt Innsbruck kam er im Herbst 2009 zunächst als Jungstudent an die Anton-Bruckner-Privatuniversität Linz. Anschließend studierte er dort von 2011-16 Orgel (Brett Leighton) und Cembalo (Jörg Halubek & Brett Leighton). Das Studienjahr 2013/14 verbrachte er mittels Erasmus-Studierendenaustausch an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (Orgel bei Wolfgang Zerer und Pieter van Dijk). Von 2016 bis 2018 folgte ein Orgel-Masterstudium bei Bernhard Haas an der Hochschule für Musik und Theater München, das er mit Höchstnote abschließen konnte. Seit Herbst 2018 studiert er Cembalo im Masterstudiengang bei Erich Traxler und Augusta Campagne. Er ist Preisträger internationaler Orgelwettbewerbe und Gewinner des Grand Prix d'ECHO in Freiberg 2014, der ihm den Titel Young ECHO-Organist of the Year 2015 einbrachte.
Orgel
Anfahrt
Organist
Virtuose Orgelromantik
Sonntag, 20. September 2020, 17.00 Uhr
St. Cyriacus-Kirche Kellinghusen
Werke von Johann Sebastian Bach, Franz Liszt und Max Reger
Orgel: Eberhard Lauer (Mariendom Hamburg)
Eintritt frei | Kollekte erbeten | Hier Sitzplätze reservieren
Sauer-Orgel, 1930/31
2015 restauriert von Scheffler
3 Manuale und Pedal; 36 Register; Elektro-pneumatische Spiel- und Registertraktur
Hauptwerk
01. Bordunprinzipal16'
02. Prinzipal 8'
03. Rohrflöte 8'
04. Gambe 8’
05. Quintade 4'
06. Oktave 4'
07. Oktave 2'
08. Rauschpfeife 2f.
09. Mixtur 4-6f.
10. Trompete 8'
Rückpositiv
11. Gedackt8'
12. Prinzipal 4'
13. Oktave 2'
14. Waldflöte 1 1/3’
15. Schweizerpfeife 1'
16. Zimbel 3fach
17. Krummhorn 8'
Ober-/Schwellwerk
18. Quintatön16'
19. Holzflöte 8'
20. Salizional 8'
21. Rohrflöte 4’
22. Spitzflöte 4'
23. Nasard 2 2/3'
24. Rohrflöte 2'
25. Terz 1 3/5'
26. Scharff 4-5f.
27. Schalmei 8'
Pedal
28. Prinzipal16'
29. Subbass 16'
30. Gedackt 8'
31. Violon 8'
32. Spitzflöte 4' (Transm.)
33. Oktave 2'
34. Mixtur 5f.
35. Posaune 16'
36. Trompete 4'
Koppeln und Spielhilfen
Ow/Hw | Rp/Hw | Ow/Rp | Ow/Ped | Hw/Ped | Rp/Ped
Schalter für Kombinationen I-III; Handregister; Auslöser; Tutti; Zungen ab; Druckknöpfe für Pedalkombinationen.
Schweller, Crescendowalze
Fußtritte für Walze ab, Koppeln an die Walze Pistons für Kombinationen I-III
St. Cyriacus-Kirche Kellinghusen
Lindenstraße 2
25548 Kellinghusen
Eberhard Lauer
Eberhard Lauer, geboren 1956, ist Kirchenmusikdirektor an der Domkirche St. Marien zu Hamburg und Orgelprofessor an der Musikhochschule in Lübeck und wirkt dort als Organist, Chorleiter und Pädagoge. Studium in Orgel und Kirchenmusik in Aachen, Düsseldorf und Amsterdam, ferner Musikwissenschaft und Philosophie in Hamburg. Erste Preise bei den Orgelwettbewerben in Nürnberg und Speyer. Neben dem organistischen Repertoireschwerpunkt im 19. und 20. Jahrhundert (Aufführung der Gesamtwerke von Mendelssohn, Schumann, Brahms, Franck, Messiaen, wesentlicher Teile der Werke von Liszt, Reger und Vierne) gilt seine Vorliebe dem Werk J. S. Bachs (mehrfache Gesamtaufführung des Orgelwerks) und besonders der freien Improvisation. Internationale Konzerttätigkeit und Aufnahmen für Funk, Platte und Fernsehen.
Orgel
Anfahrt
Organist
Viola und Orgel
Freitag, 25. September 2020, 19.00 Uhr
Kirche St. Margarethen
Werke von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy und Joseph Rheinberger
Viola: Hendrik Vornhusen
Orgel: Dörthe Landmesser
Eintritt frei | Kollekte erbeten | Hier Sitzplätze reservieren
Erbaut 1859 von Marcussen unter Verwendung älteren Pfeifenmaterials
und des historischen Prospektes von 1786
überholt 2019 von Beckerath
2 Manuale und Pedal; 18 Register; mechanische Spiel- und Registertraktur
Hauptwerk
01. Bordun 16'
02. Prinzipal 8'
03. Rohrflöte 8'
04. Octave 4'
05. Quinte 2 2/3'
06. Octave 2'
07. Mixtur
08. Trompete 8'
Hinterwerk
09. Prinzipal 8'
10. Gedackt 8'
11. Octave 4'
12. Flöte 4'
13. Octave 2'
14. Quinte 1 1/3'
Pedal
15. Subbass 16'
16. Prinzipal 8'
17. Gedackt 8'
18. Posaune 16'
Koppeln
I / Ped, II / Ped, II / I
Glockenspiel (Zimbelsterne), Calcantenzug, Historischer Schwelltritt (in Ladegast-Manier)
Kirche St. Margarethen
Hauptstraße 9
25572 St. Margarethen
Hendrik Vornhusen
Hendrik Vornhusen ist in einer großen Musikerfamilie aufgewachsen und selbst Vater von drei Kindern, ist Solobratschist im Philharmonischen Orchester Kiel und seit sechs Jahren Mitglied im Bayreuther Festspielorchester. Seine Laufbahn begann im Schulorchester nahe dem Teutoburger Wald, zog sich über das Landesjugendorchester NRW bis in das Bundesjugendorchester. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit unterrichtet er seit vielen Jahren und verfügt seit seiner Jugend über Erfahrungen in der Ensembleleitung.
Dörthe Landmesser
Dörthe Landmesser wurde 1980 in Münster/Westfalen geboren. Nach dem Abitur studierte sie Kirchenmusik und Schulmusik an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Ihre Lehrer waren unter anderem Pieter van Dijk und Wolfgang Zerer (Orgel) sowie Hannelotte Pardall (Chorleitung). Ein Auslandsstudienjahr führte sie nach Helsinki an die Sibeliusakademie. Nach vielfältigen Tätigkeiten, u.a. als Kirchenmusikassistentin an der Hauptkirche St. Jacobi Hamburg und als Kantorin an der St. Johanneskirche in Ahrensburg ist sie seit 2011 A-Musikerin in der Innenstadtgemeinde Itzehoe. Daneben wirkt sie als Cembalistin in dem von ihr mitgegründeten Barockensemble Il Suono.
Orgel
Anfahrt
Künstler
Consort-Musik des 17. Jahrhunderts
Sonntag, 27. September 2020, 17.00 Uhr
St. Nikolai-Kirche Elmshorn
Werke von Henry Purcell, Matthew Locke u.a.
Ensemble Schirokko
Isolde Kittel-Zerer, Truhenorgel
Eintritt frei | Kollekte erbeten | Hier Sitzplätze reservieren
Truhenorgel aus der Werkstatt von Kurt Quathamer, Bordesholm
1 Manual, drei Register, mechanische Spiel- und Registertraktur
Manual
01. Gedackt 8'
02. Flöte 4'
03. Flöte 2'
Transponiervorrichtung nach a'=415 Hz und a'=465 Hz
St. Nikolai-Kirche Elmshorn
Alter Markt
25335 Elmshorn
Rachel Harris
Rachel Harris wurde in Malmø geboren und studierte zunächst moderne Geige, später Barockgeige bei Clare Salaman am Welsh College of Music and Drama in Cardiff, Wales. Nach ihrem Abschluss mit Auszeichnung führte sie ihre Studien am Royal College of Music in London bei Alison Bury fort. In Deutschland absolvierte sie Aufbaustudien an den Musikhochschulen Trossingen und Würzburg. Außerdem spielt sie Bratsche, Viola d‘amore, Viola da gamba und in ihrer Freizeit Horn. Sie hat regelmäßige Auftritte sowohl im Ensemble als auch solistisch und ist seit 1997 Mitglied im englischen Kammermusikensemble „The Brook Street Band“. 2007 gründete sie das Ensemble Schirokko Hamburg. Bei beiden Ensembles wirkt sie als Konzertmeisterin und Leiterin und hat zahlreiche CDs produziert, die mit besten Kritiken belohnt wurden.
Isolde Kittel-Zerer
Sie erhielt ihre musikalische Ausbildung in Pforzheim bei R. Schweizer und studierte Kirchenmusik in Stuttgart (Orgel bei Jon Laukvik) und München, legte das Konzertexamen für Orgel in Wien bei Michael Radulescu ab und war Preisträgerin der Orgelwettbewerbe Brügge (1985) und Innsbruck (1986). Konzerte führten sie in viele Länder Europas, nach China und Japan. Sie übt eine rege Tätigkeit als Organistin und Cembalistin aus, solistisch und in Ensembles, u.a. dem Ensemble „I Sonatori”, Mitgliedern der Hamburger Philharmoniker (im Rahmen der Philharmonischen Kammerkonzerte), den Hamburger Symphonikern und mit zahlreichen namhaften Solisten. Seit vielen Jahren leitet sie den Kammerchor „Fontana d‘Israel”, wobei ein ganz spezieller Schwerpunkt auf Scheins „Israelsbrünnlein” und auf historischen Stimmungssystemen liegt. Zusammenarbeit mit namhaften InstrumentalistInnen auf Barockinstrumenten.
Orgel
Anfahrt
Künstler
Sologesang und Orgel
Sonntag, 4. Oktober 2020, 17.00 Uhr
Lutherkirche Lägerdorf
Werke von Joseph Rheinberger, Hugo Wolf, Max Reger, Louis Vierne und anderen
Tenor: Stephan Zelck
Orgel: Kristian Schneider
Eintritt frei | Kollekte erbeten | Hier Sitzplätze reservieren
Voelkner-Orgel , 1912
Restauriert 2018
2 Manuale und Pedal, 13 Register, pneumatische Spiel- und Registertraktur
Hauptwerk
01. Bordung 16'
02. Principal 8'
03. Flöte 8'
04. Oktave 4'
05. Kornett 3-4fach
Brustwerk
06. Gedackt 8'
07. Geigenprincipal 8'
08. Aeoline 8'
09. Voix celeste 8'
10. Flauto dolce 4'
Pedal
11. Subbass 16'
12. Violon 16'
13. Oktave 8'
Koppeln
Manualkoppel, Pedalkoppel I, Pedalkoppel II
Registerschweller per Walzentritt
Calcantenruf
Lutherkirche Lägerdorf
Stiftstraße 21
25566 Lägerdorf
Stephan Zelck
Der Tenor Stephan Zelck wurde in Hamburg geboren und studierte dort an der Hochschule für Musik und Theater Gesang bei Prof. James Wagner. Im Rahmen seines Studiums erhielt er den ersten Preis des Elise Meyer Wettbewerbes im Fach Gesang und nahm an diversen Opernproduktionen teil. Das Schleswig-Holstein-Musik-Festival lud ihn als Solisten zu diversen Konzerten ein. Er sang den Flavio in Bellinis Norma und Remendado aus Bizets Carmen. Bei den Tiroler Festspielen sang er u.a. die Rollen des Froh aus Wagners Rheingold. Im Oratorium, welchem er seine musikalischen Wurzeln verdankt, hat er sich ein umfangreiches Repertoire erarbeitet, welches vom Barock bis zur Moderne reicht. Er feiert weiträumig Erfolge als Konzertsänger.
Kristian Schneider
Geboren 1973, studierte Kristian Schneider Evangelische Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg; Improvisation bei Prof. Jan Ernst und Prof. Pieter van Dijk und künstlerisches Orgelspiel bei Prof. Rose Kirn und Prof. Wolfgang Zerer. Parallel dazu erfolgte die Teilnahme an Meisterkursen bei Michael Radulescu, Jon Laukvik, Guy Bovet, Andrea Marcon u.a.
Von 2001 bis August 2013 war er Kantor und Organist an der Linzer Martin-Luther-Kirche und
Kirchenmusikreferent für die Diözese Oberösterreich. Seit 2013 ist er A-Musiker an St. Nikolai Elmshorn, seit 2014 zusätzlich Kreiskantor in Rantzau-Münsterdorf. Ab 2008 private Studien bei Ben van Oosten (Den Haag) mit Schwerpunkt auf französisch-symphonischem Repertoire.
Tätigkeit als Orgelsachverständiger und umfangreiche Konzerttätigkeit im In- und Ausland.
Orgel
Anfahrt
Künstler